MORE STEP
  • Home
    • Impressum
  • Project overview
    • Deutsch >
      • Wildtiermobilität
      • Mobilität nomadischer Hirten
    • English >
      • Mobility in Wildlife
      • Mobility in Nomadic Pastoralists
    • Монгол хэл >
      • Зэрлэг амьтдын нүүдэл
      • Малчдын нүүдэл
  • Research design
    • Deutsch
    • English
    • Монгол хэл
  • Study area & data collection
    • Deutsch >
      • Sozialforschung
      • Vegetationsforschung
      • Bewegungsökologie
    • English >
      • Social data
      • Vegetation data
      • Mobility data
  • Stakeholder Workshops
    • Deutsch
    • English
    • Монгол хэл
  • Publication list
  • Partners

Forschungsdesign

Das Gesamtvorhaben MORE STEP gliedert sich in 5 Module und 11 Arbeitspakete (WPs), die verschieden Gesichtspunkte des sozial-ökologischen Systems Mongolische Steppe analysieren. Die modulübergreifende und interdisziplinäre Kooperation der an MORE STEP beteiligten Forschungsgruppen  sowie die transdisziplinäre Miteinbeziehung von gesellschaftlichen, politischen und industriellen Interessengruppen innerhalb der Module bilden die Grundlage für integrative sozial-ökologische Analysen sowie die Erstellung einer gemeinsamen interdisziplinären Forschungsdatenbank. Im Folgenden werden die Module von MORE STEP vorgestellt:
Picture
Module und Arbeitspakete (WPs) von MORE STEP

Modul 1: Gesellschaftlicher Wandel

WP1 Lebensstilwandel: Dieser Teil des Projekts erforscht gesellschaftliche Prozesse und Interaktionen, die den Kipppunkt des Ökosystems mongolische Steppe beeinflussen. Hierzu werden die Hintergründe von Land-Stadt-Migration, traditionellem ökologischen Wissen sowie das Verhältnis der Bevölkerung zur Natur untersucht und unter anderem Interviews mit der örtlichen Bevölkerung durchgeführt.
WP2 Regionale Ökonomie und Politikanalyse: Dieser Projektteil zielt darauf ab regionale sozioökonomischen Prozesse zu verstehen und  bestehende Politikoptionen, Gouvernancemechanismen und Politikinstrumente zu identifizieren und überprüfen.

Modul 2: Mobilität

WP3 Wildtiermobilität: Dieser Projektteil untersucht die Einflüsse von sich verändernder Landnutzung und Landschaftsfragmentierung auf das Wanderverhalten wildlebender Herbivoren. Hierzu werden mongolische Gazellen mit GPS-Sendern ausgestattet und deren Bewegungsmuster analysiert und modelliert.
WP4 Nutztier- und Hirtenmobilität: In diesem Teilprojekt wird die Mobilität von örtlichen Hirtennomaden sowie deren ökonomische Entscheidungsprozesse erforscht. Zudem wird das Bewegungsverhalten von Nutztieren untersucht. Hierbei kommen sowohl quantitative sozialwissenschaftliche Methoden als auch GPS-gestützte Analysen zum Einsatz.

Modul 3: Weidelandqualität

WP5 Vegetationswandel: Dieser Projektteil umfasst die Untersuchung von Vegetationsbiomasse durch Felduntersuchungen und Probenentnahme. Hierbei wird die Rolle und der Einfluss von Vegetation als Ökosystemdienstleister sowie deren Interaktion mit grasenden Herbivoren untersucht und Bodenbedingungen, Futterqualität und -quantität erfasst.
WP6 Hochskalierung der Vegetation: Hier werden satellitengestützte Fernerkundungsdaten verwendet, um die in Felduntersuchungen gewonnenen Daten zu komplementieren. Die hier erstellten Satellitenbilder ermöglichen die Erfassung von Vegetationsdegradation sowie die Erstellung von Degradationsindikatoren für die gesamte Studienregion.

Modul 4: Herbivorenabundanz

WP7 Bestandsdichten von Nutz- und Wildtieren: In diesem Teilprojekt wird der Status der örtlichen Wildtierpopulationen und deren Beziehung zu anthropogener Landschaftsveränderung und Nutztierhaltung untersucht. Hierbei werden unter anderem Felduntersuchungen und statistische Modellierung eingesetzt.
WP8 Herbivoren- und Vegetationsmodellierung: Im Rahmen dieses Projektteils werden mechanistische Modelle erstellt, um die Zusammenhänge zwischen Vegetation, Klima und Abweidung zu verstehen und Zukunftsprojektionen von Herbivoren-Vegetationsdynamiken zu entwickeln.

Modul 5: Synthese und Handlungsempfehlungen

WP9 Integriertes Assessment: Dieses Teilprojekt verantwortet die Erstellung einer integrativen Datenbank zur Ableitung von Zustandsindikatoren des Gesamtsystems. Darüber hinaus wird ein integratives sozialökologisches Modell entwickelt, dass den Zusammenhang zwischen der Landnutzung der Viehhirten und ihrer Umwelt darstellt und die Folgen alternativer Existenzstrategien simuliert.
WP10 Governanceoptionen: Hier werden unter Einbindung gesellschaftlicher, politischer und industrieller Interessengruppen Managementmaßnahmen und zukünftige Politikoptionen zum Schutz des Ökosystems Mongolische Steppe entwickelt.

WP11a Projektmanagement

Dieser Projektteil dient der wissenschaftlichen Koordinierung der Forschungs- und Feldarbeitsteams sowie der Kommunikation von Projektergebnissen an die Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft.

WP11b Transdisziplinäre Integration

Die transdisziplinäre Integration dient der Einbindung von Interessengruppen und dem Informationsaustausch, sowohl zwischen Interessengruppen und Forschungsteams als auch innerhalb des Projekts.
  • Home
    • Impressum
  • Project overview
    • Deutsch >
      • Wildtiermobilität
      • Mobilität nomadischer Hirten
    • English >
      • Mobility in Wildlife
      • Mobility in Nomadic Pastoralists
    • Монгол хэл >
      • Зэрлэг амьтдын нүүдэл
      • Малчдын нүүдэл
  • Research design
    • Deutsch
    • English
    • Монгол хэл
  • Study area & data collection
    • Deutsch >
      • Sozialforschung
      • Vegetationsforschung
      • Bewegungsökologie
    • English >
      • Social data
      • Vegetation data
      • Mobility data
  • Stakeholder Workshops
    • Deutsch
    • English
    • Монгол хэл
  • Publication list
  • Partners